MAIL2CF- Mail to CapisuiteFax – FaxGateway
Mini - HowTo
Dieses HowTo beschreibt den Weg von der Installation bis zur Anwendung des
mail2cf-Servers
mit SuSE 8.2 bis 9.3 und Capisuite.
Es soll aber auch jenen weiterhelfen, die versuchen, den Weg Mail-to-Fax
zu benutzen. Ich habe dieses Script entworfen, um verschiedene
Funktionalitäten anderer Anwendungen abzudecken und u vereinfachen. Sinn
und Zweck dieses Tools ist es, auf möglichst einfachem Weg ein Fax von
einem Windows-Client per Capisuite zu versenden. Hier gibt es wenig
brauchbare funktionierende Lösungen. Aus diesem Grund habe ich diese
Lösung als Mail-to-FaxGateway mit Capisuite entworfen.
Anwendung und Nutzung des Tools mail2cf
Als Windows-Client-User erstellt man das per Fax zu versendende Dokument
als Postscript-Datei und speichert diese lokal ab. Um ein Fax über
Capisuite zu versenden muss man natürlich als User bei Capisuite
eingerichtet sein (Fragen Sie hierzu Ihren System-Administrator um
Hilfestellung). Ist dies der Fall, gib es zwei Wege, das FaxGateway zu
benutzen:
a.) Erstelle
eine Postscript-Datei *.ps des per Fax zu versendenden Dokumentes mit
einem Postscript-Druckertreiber, z.B. Apple LaserWriter 16/600 PS, und
speichere diese ps-Datei lokal ab.
b.) Erstelle
eine neue E-Mail und füge die zuvor erstellte ps-Datei mit beliebigem
Datei-Namen als Anhang bei. In die Betreff-Zeile der E-Mail trägt man
dann: mail2cf:FaxNr, also z.B. mail2cf:0620312345 ein, und sendet
diese E-Mail an sich selbst.
c.) Erstelle
eine neue E-Mail und füge die zuvor erstellte ps-Datei mit dem Namen: fax.FaxNr.ps,
also etwa fax.06203656566.ps als Anhang bei. In die Betreff-Zeile der
E-Mail trägt man dann lediglich: mail2cf ein und sendet diese E-Mail an
sich selbst.
Das
eigentliche Unix-Skript, das die E-Mails als Fax aufbereitet und versendet
befindet sich noch im Entwicklungsstadium und beherrscht keine
Fehlerbehandlung. Es funktioniert aber dafür bestens. ;-)
Also, wer helfen möchte, daraus ein richtiges Paket zu entwickeln, der
meldet sich am besten per E-Mail bei Andreas Runge, mailto:
webman@ar-web.de
!
System-Voraussetzungen
Windows-Client
Eine der
nachfolgend genannten Lösungen, um ps-Dateien zu erzeugen.
- Adobe PostScript-Druckertreiber, um eine PS-Datei zu erzeugen,
zu finden unter http://www.adobe.de
- Adobe Acrobat
- Apple LaserWriter 16/600 PS Druckertreiber von Windows
Linux-Client
- Generic
PostScript-Druckertreiber (bei SuSE in der Standard-Installation
enthalten)
Linux-Server
-
Capisuite muss installiert sein und korrekt funktionieren, ein Kinderspiel
mit YAST
- postfix oder sendmail, um E-Mails lokal zustellen zu können
- procmail als Zustelldienst für E-Mails
- User, die faxen dürfen, müssen unter Capisuite angelegt sein und ein
Postfach besitzen
- das Tool-Paket „uudeview“ muss installiert werden
Installation von mail2cf
procmail anpassen/ergänzen
Anpassung
der Datei /etc/procmailrc:
Falls noch nicht vorhanden, erstellt man die Datei /etc/promailrc und
trägt dort folgendes ein:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
# Mail2CF - Faxgateway
Capisuite
# E-Mail aufbereiten und als Fax an Capisuite uebergeben
:0:
* ^Subject: .*mail2cf
{
# Kopie der E-Mail im fax2send-Verzeichnis ablegen
:0 c
/var/spool/capisuite/fax2send
# Wenn ok mail2cf starten und Fax versenden
:0 a
| /usr/local/bin/mail2cf
}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf diese Weise werden alle eingehenden Mails mit der Betreff-Zeile:
mail2cf ... im Verzeichnis /var/spool/capisuite/fax2send abgelegt.
Procmail erstellt für jede Mail eine neue Datei (msg.XY), die dann vom
Skript ausgewertet und an Capisuite zum Fax-Versand weitergeleitet wird.
Tmp-Verzeichnis anlegen
Erstelle
das Verzeichnis: /var/spool/capisuite/fax2send
Als User root falls nötig, noch ein „chown root:root /var/spool/capisuite/fax2send“
und „chmod 755 /var/spool/capisuite/fax2send“ eingeben, fertig.
mail2cf
kopieren
Das
Skript mail2cf kann man hier kostenlos downloaden:
http://www.ar-web.de --> Rubrik Computer ... oder
ftp://ar-web.ath.cx ! Wenn alle Stricke reißen und gar nichts klappt,
sendet eine Mail an:
webman@ar-web.de .
Einfach als User root entpacken und in das Verzeichnis /usr/local/bin
kopieren. Falls nötig, noch ein „chown root:root /usr/local/bin/mail2cf“
und „chmod 755 /usr/local/bin/mail2cf“ eingeben, fertig.
Erster Fax-Versand
Das war
eigentlich schon alles, und nun könnt ihr das erste Test-Fax versenden.
Erstellt eine neue E-Mail mit folgenden Eck-Daten:
FROM: user@localnetz.de
TO: user@localnetz.de
Betreff: mail2cf:FaxNr
Anhang: das Fax als PostScript-Datei
oder
Betreff: mail2cf
Anhang: das Fax als PostScript-Datei mit Datei-Namen: fax.FaxNr.ps
Hinweis: Eventuell eingegebene Klammern wie: () oder [] und Leerzeichen
bzw Punkte ... bei der Fax-Nummer werden vom Script aus der Fax-Nr
automatisch entfernt!
Wenn das Telefax erfolgreich von Capisuite versandt wurde, erhält der User
eine aussagekräftige Bestätigungs-Mail.
Programm-Autor
Andreas Runge
mailto:
webman@ar-web.de |